Fahrzeuge
  Über uns     Tagebücher alt     Tagebuch aktuell     Reise Infos     Reisebücher     Tierbilder     Unterwasser  
Pinzgauer
IFA
MAN
BMW 650 GS Dakar
Allgemein:
Startseite
Impressum

MAN

Nachdem ich mit dem IFA ein altes Auto gehabt hatte, wollte ich einen Wagen ohne Ärger über längere Zeit. So entschloss ich mich zu einem komplett neuen Fahrzeug
MAN L 200, 10.200, Baujahr 2006, Ersteinlösung 2007, Euro 3
Motor MAN 220 PS
Aufbau Tartaruga www.tartaruga.chLänge Total 7.60, Breite 2.50, Höhe 3.80
In der Garage befindet sich ein Kleinmotorrad Honda Innova 125

Leider erwies sich das Chassis nach 50000 km und nach knapp zwei Jahren (innerhalb der Garantiezeit) als zu schwach. Die Stossdämpfer waren durch, die Gummiholfedern zwischen Federblatt und Chassis vorn waren weg, die Motoraufhängungen kaputt. Nachdem das Auto bei MAN in Addis mit originalen MAN-Teilen repariert worden war, war 5000 km später in Nairobi wieder alles zuvor reparierte kaputt, dazu kam die Kabinenaufhängung vorn. Schon vorher hatte ich durch Vibrationen 3 Schlussleuchten verloren. Gemäss dem Vertreter von MAN ist das Auto schlichtwegs nicht für diese Belastung geeignet. Soweit die Aussage, als es um die Garantieansprüche ging. Vorher, beim Kauf, tönte es ganz anders.

Kurz vor meiner Abreise hat dann MAN Schweiz doch noch eingelenkt und die meisten Teile in Garantie übernommen.
Nachdem ich dann im April bei Chris in Nairobi die Motoraufhängung zum zweiten Mal auswechseln liess, fuhr ich bis Namibia. Da liess ich einen Service und die wichtigsten Reparaturen machen. Das waren bei 63000 km:

Service allgemein
Gummiholfedern vorne (zum dritten Mal)
Kabinenaufhängung vorne links (sollte eigentlich gem. Kaufvertrag eine verstärkte sein, ist aber gem. MAN Namibia eine normale)
Alle acht Federblattaufhängungen (Gummilager), einmal auch die Metallbüchse
Motorbremse, Klappe irgendwie verstellt, musste ausgetauscht werden
Auspuffaufhängung
Klimaanlage geht nicht mehr, konnte aber noch nicht repariert werden
Sogar der Schlüssel ist gebrochen
Gesamtkosten ca. 4000.- Fr

Die Verstärkung der Federanlage konnte die neue MAN-Vertretung nicht machen. Der alte Vertreter allerdings empfahl mir, in Südafrika eine Luftfederung einbauen zu lassen. Er selbst hat leider keine Leute mehr.
Der Aufbau und der Innenausbau von Tartaruga haben sich bis heute bewährt, in Namibia habe ich die Dachkanten reparieren und verstärken lassen Diese Schäden rühren allerdings von selbstverschuldeten Fremdberührungen her. Zusätzlich wurden zwei Risse in der Kabine repariert. (Stand Mai 10)


Druckbare Version